Die Zuständigkeitskonzentration in Asylsachen nach § 83 Abs. 3 Satz 1 AsylG – ein Überblick
§ 83 Abs. 3 Satz 1 AsylG ermächtigt die Landesregierungen, durch Rechtsverordnung einem Verwaltungsgericht für die Bezirke mehrerer Verwaltungsgerichte Streitigkeiten nach diesem Gesetz hinsichtlich bestimmter Herkunftsstaaten zuzuweisen, sofern dies für die Verfahrensförderung dieser Streitigkeiten sachdienlich ist.
Diese durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) eingefügte Ermächtigungsgrundlage bezweckte eine Beschleunigung durch eine zentral gebündelte Fachkompetenz für bestimmte Herkunftsländer (vgl. BT-Drs. 18/6185, S. 36). Sie blieb lange Zeit von vielen Bundesländern ungenutzt. Nur Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern konzentrierten auf dieser Ermächtigungsgrundlage bereits 2016 Asylverfahren bei einzelnen Verwaltungsgerichten; in Thüringen und Rheinland-Pfalz bestanden schon vorher Vorschriften zur Konzentration von Asylrechtsstreitigkeiten.
Durch die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz am 6. November 2023, dass das Asylverfahren und das anschließende Gerichtsverfahren für Angehörige von Staaten, für die die Anerkennungsquote weniger als fünf Prozent beträgt, jeweils bereits in drei Monaten abgeschlossen werden soll und in allen anderen Fällen die behördlichen sowie erstinstanzlichen Asylverfahren jeweils nach sechs Monaten beendet sein sollen, rückte die Ermächtigungsgrundlage wieder in den Fokus. Inzwischen haben bis auf die Bundesländer, die nur über ein Verwaltungsgericht verfügen, und ein weiteres Bundesland alle Bundesländer Vorschriften zur Konzentration von asylrechtlichen Streitigkeiten erlassen.
Einen Überblick über die landesrechtlichen Regelungen gibt nachfolgende Tabelle:
Bundesland | Regelung | In Kraft seit |
Baden-Württemberg | § 30b Verordnung des Justizministeriums über die Zuständigkeiten in der Justiz (Zuständigkeitsverordnung Justiz – ZuVoJu), eingefügt durch die Verordnung des Justizministeriums zur Änderung der Zuständigkeitsverordnung der Justiz vom 17. Juni 2024 (GBl. 2024, Nr. 41 S. 1-4) | 1. Juli 2024 |
Bayern | § 8d Zuständigkeitsverordnung (ZustV), eingefügt durch § 1 der Verordnung zur Änderung der Zuständigkeitsverordnung und Delegationsverordnung vom 23. Juli 2024 (GVBl. S. 331) | 1. September 2024 |
Berlin | – (nur ein Verwaltungsgericht) | |
Brandenburg | § 15 Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten und Zuständigkeitskonzentrationen (Gerichtszuständigkeitsverordnung – GerZV), geändert durch die Sechste Verordnung zur Änderung der Gerichtszuständigkeitsverordnung vom 14. Februar 2024 (GVBl. II/24, [Nr. 13]) | 1. Juli 2016 bzw. 1. März 2024 |
Bremen | – (nur ein Verwaltungsgericht) | |
Hamburg | – (nur ein Verwaltungsgericht) | |
Hessen | § 59 Justizzuständigkeitsverordnung (JuZuV), eingefügt durch Verordnung zur Beschleunigung gerichtlicher Asylstreitverfahren vom 14. Dezember 2023 (GVBl. S. 806) | 1. Januar 2024 |
Mecklenburg-Vorpommern | Landesverordnung zur Konzentration von Asylverfahren bei den Verwaltungsgerichten nach Herkunftsstaaten (Asylverfahrenkonzentrationslandesverordnung – AsylVfKonzLVO M-V) vom 17. Dezember 2015 (GVOBl. M-V S. 642) | 1. Januar 2016 |
Niedersachsen | § 43 Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten in der Gerichtsbarkeit und Justizverwaltung (ZustVO-Justiz), eingefügt durch Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten in der Gerichtsbarkeit und der Justizverwaltung vom 15. Juli 2024 (GVBl. Nr. 63) | 1. September 2024 |
Nordrhein-Westfalen | Verordnung über die verwaltungsgerichtlichen Zuständigkeiten für Rechtsstreitigkeiten nach dem Asylgesetz (AsylZustVO) vom 1. Juli 2024 (GV.NRW. S. 439) | 1. August 2024 |
Rheinland-Pfalz | § 3 Abs. 6 Landesgesetz über die Gliederung und die Bezirke der Gerichte (Gerichtsorganisationsgesetz – GerOrgG), eingefügt durch Achtes Landesgesetz zur Änderung der Gerichtsorganisation vom 15.6.2010 (GVBl. S. 101) | 23. Juni 2010 |
Saarland | – (nur ein Verwaltungsgericht) | |
Sachsen | § 26a Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung über die Organisation der Justiz (Sächsischen Justizorganisationsverordnung – SächsJOrgVO), eingefügt durch die Zwölfte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung zur Änderung der Sächsischen Justizorganisationsverordnung vom 11. April 2024 (SächsGVBl. S. 443) | 1. Mai 2024 |
Sachsen-Anhalt | – | |
Schleswig-Holstein | – (nur ein Verwaltungsgericht) | |
Thüringen | Thüringer Verwaltungsgerichtszuständigkeitsverordnung vom 30. November 1998 (GVBl. 434)
Thüringer Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Streitigkeiten nach dem Asylgesetz bei den Verwaltungsgerichten (Thüringer Asylstreitigkeitenzuständigkeitsverordnung – ThürAsylVGZustVO) vom 28. November 2023 |
bis 31. Dezember 2023
seit 1. Januar 2024 |
Stand: 31. Dezember 2024
Dr. Irene Steiner, Richterin am BayVGH und Vorsitzende des Verbandes der Bayerischen Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen, unterstützt durch die übrigen Landesverbände